„Sage es mir, und ich vergesse es.
Zeige es mir, und ich erinnere mich.
Lass es mich tun, und ich behalte es.“
(Konfuzius, 551 v. Chr. -479 v. Chr.)
Pädagogische Grundlagen:
- Individuelle Begleitung und Unterstützung der Kinder in ihrem Streben nach Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Schaffung von Möglichkeiten, dass sich die Kinder je nach Interesse und Stärken vielfältig ausprobieren können
- Orientierung an der Lebenswelt und den Themen der Kinder
- Verbindung von gruppenorientierter Arbeit mit offenen Angeboten
- Partizipation der Kinder im Hortalltag (gemeinsame Ausgestaltung der Angebote und Arbeitsgemeinschaften, gemeinsame Ferienplanung etc.)
- Anleitung und Begleitung der Kinder zur selbstständigen Hausaufgabenerledigung
- Themenorientierte Gestaltung und Nutzung der Räume
- Gemeinsamer Kinderrat der Schule und des Hortes
- Gemeinsame Durchführung der Forschertage mit der Grundschule
- Traditionen in Zusammenarbeit mit der Schule: Striezelmarkt, Talentefest, Projektwoche, Oma-Opa-Nachmittage, Kinderflohmarkt
Elternarbeit:
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften
- Elterngespräche sowie Entwicklungsgespräche
- Klassenspezifische sowie gruppenübergreifende, thematische Elternabende
- Zusammenarbeit mit dem gemeinsamen Elternrat von Schule und Hort
Hortkonzeption:
Konzeption Schuljahr 2019 2020
Kurzkonzeption:
pädagogische Beschreibung der Themenräume, Angebote und Förderkurse im SJ 2019/2020:
Im Schuljahr 2019/2020 werden vom Lehrer- & Hortteam Förder-/ Forderkurse angeboten. Neben der Beschreibung der Themenräume, Angebote und Arbeitsgemeinschaften ist anbei auch die Erläuterung der vom Hort angebotenen Förder-/ Forderkurse zu finden.
pädagogische Beschreibung der Themenräume und Angebote
Kooperationsvertrag mit der Grundschule Naußlitz: